Fahrzeugübersicht
Die Fahrzeuge richten sich nach den tatsächlichen Gefahrenschwerpunkten in den Einsatzbereichen sowie zusätzlichen kommunalen-, kreis- und landesweiten Schwerpunktaufgaben. Um die leistungsfähige und auch bedarfsgerechte Ausstattung der Feuerwehr zu gewährleisten, werden im regelmäßig aktualisierten Brandschutzbedarfs- und Entwicklungsplan alle erforderlichen Anschaffungen von Fahrzeugen und Einsatzmitteln für die kommenden Jahre vereinbart.
Die nachfolgenden Fahrzeuge sind in einer Übersicht dargestellt. Weitere Details werden derzeit noch erarbeitet und stehen beim Klicken auf die Bilder zur Verfügung.
Bereich Mitte
Die Kernstadtfeuerwehr ist primär für den Bereich der Stadtmitte zuständig. Der klassische Löschzug besteht dabei aus dem Einsatzleitwagen, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 1 und der Drehleiter. In dieser Zusammenstellung rückt der Löschzug zu allen Gebäudebränden innerhalb des Stadtgebietes aus. Bei Verkehrsunfällen wird anstelle der Drehleiter das Hilfeleistungslöschfahrzeug 2 mitgeführt.
Bei überörtlichen Brandeinsätzen wird der Löschzug aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 2, der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug 4000 („GTLF“) zusammengestellt.
Mit dem Gerätewagen Logistik werden bei Bedarf weitere Materialien wie B-Schlauchmittel oder Schaummittel aus dem Lager zur Einsatzstelle transportiert bzw. verbrauchte und verschmutzte Ausrüstung eingesammelt. Bis zur Indienststellung des Gerätewagen Atemschutz übernimmt er den Transport der Atemschutzkomponente des Landkreises.
Kommandowagen
KdoW
Florian Frankenberg 2/10
Tanklöschfahrzeug
TLF 4000
Florian Frankenberg 2/24
Kleinalarmfahrzeug
KLAF
Florian Frankenberg 2/59
Mehrzweckboot
MZB
Florian Frankenberg 2/78
Einsatzleitwagen
ELW 1
Florian Frankenberg 2/11
Hilfeleistungslöschfahrzeug 2
HLF 16
Florian Frankenberg 2/44
Gerätewagen Gefahrgut
GW-G
Florian Frankenberg 2/55
Hilfeleistungslöschfahrzeug 1
HLF 20
Florian Frankenberg 2/46
Tanklöschfahrzeug
TLF 20/24-Tr
Florian Frankenberg 2/21
Gerätewagen Atemschutz
GW-A
s

Florian Frankenberg
Bereich Südwest
Die Feuerwehren Röddenau und Rodenbach stellen in den südwestlichen Stadtteilen den Grundschutz sicher und sind unverzichtbarer Bestandteil der Gefahrenabwehr. Der Feuerwehr Rodenbach ist darüber hinaus die First-Responder-Gruppe angegliedert, deren Einsatzbereich primär die Waldorte darstellen.
Löschgruppenfahrzeug
LF 8/6 Röddenau
Florian Frankenberg 9/42

Mannschaftstransportfahrzeug
MTF Röddenau
Florian Frankenberg 9/19

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
TSF-W Rodenbach
Florian Frankenberg 8/48

Personalkraftwagen
PKW Rodenbach
Florian Frankenberg 8/16

Bereich Nordwest
Die Waldorte Hommershausen, Rengershausen und Wangershausen liegen im Hessenwald nordwestlich der Kernstadt. Die jeweiligen Feuerwehren bilden im abwehrenden Brandschutzkonzept einen wichtigen Baustein.
Tragkraftspritzenfahrzeug
TSF Hommershausen
Florian Frankenberg 6/47

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
TSF-W Rengershausen
Florian Frankenberg 7/48

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
TSF-W Wangershausen
Florian Frankenberg 12/48

Bereich Nord
Der Grundschutz im geografischen Norden wird durch die Feuerwehren Schreufa und Viermünden sichergestellt. Darüber hinaus bilden die Wehren wichtige Bestandteile der Schwerpunktaufgaben Katastrophenschutz, Gefahrgut und Dekontamination.
Löschgruppenfahrzeug
LF 10/6-KatS Schreufa
Florian Frankenberg 10/43

Mittleres Löschfahrzeug
MLF Viermünden
Florian Frankenberg 11/40

Mannschaftstransportfahrzeug
MTF Schreufa
Florian Frankenberg 10/19

Mannschaftstransportfahrzeug
MTF Viermünden
Florian Frankenberg 11/19

Mehrzweckanhänger
MZA Schreufa
f

Mehrzweckanhänger
MZA Viermünden
f

Bereich Nordost
Die Feuerwehren Dörnholzhausen und Geismar sind vorrangig für den Nordosten der Stadt zuständig. Die Feuerwehren sind nach einsatztaktischen Gesichtspunkten aufgestellt und ausgerüstet.
Tanklöschfahrzeug
TLF 8/18 Dörnholzhausen
Florian Frankenberg 1/21
Mittleres Löschfahreug
MLF Geismar
Florian Frankenberg 4/40

Mannschaftstransportfahrzeug
MTF Geismar
Florian Frankenberg 4/19

Bereich Ost/Südost
Der Einsatzbereich im geografischen Osten bzw. Südosten der Stadt wird in erster Linie durch die Feuerwehren Friedrichshausen, Haubern und Willersdorf betreut. Die Feuerwehrhäuser liegen traditionell in den Ortsmitten.
Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
TSF-W Friedrichshausen
Florian Frankenberg 3/48

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
TSF-W Haubern
Florian Frankenberg 5/48

Tragkraftspritzenfahrzeug
TSF Willersdorf
Florian Frankenberg 13/47
